Zahlen und Fakten

Zahlen und Fakten
Einwohner

Zum 31.12.2024: 2.045 (1072 Männer - 973 Frauen)
Anzahl der Familien: 967 und zwei Wohngemeinschaften (Altersheim und Flüchtlingsheim Panorama) - insgesamt 969
 
Einwohner mit italienischer Staatsbürgerschaft : 1803  
Einwohner mit ausländischer Staatsbürgerschaft (in Bevölkerungsanzahl inbegriffen): 247

  • 180 Bürger aus  Nicht-EU-Ländern 
  •    67 Bürger aus EU-Ländern 

Geburten im Jahr 2024: 18

Todesfälle im Jahr 2024: 18

Bevölkerungsentwicklung:

JahrAnzahl Einwohner
2018
1969
2019
2003
2020
2009
2021
2018
2022
2023
2023
2047
20242045
Gemeindeflächeinsgesamt 50,8 km², davon 35,9 km² Waldfläche
Gemeindewappen

WappenDas Gemeindewappen zeigt ein"Schild geviertet. Feld 1 und 4: In Schwarz ein steigender, goldener Löwe nach rechts.Feld 2 und 3: in Rot über blauem Dreiberg eine silberne Breze."
Es ist das Wappen des 1602 geadelten Richters Bartlmä Pretz von Pretzenberg".



Die Verwendung des Wappens ist der Gemeinde Welschnofen vorbehalten. Jede Verwendung muss von der Gemeindeverwaltung vorher genehmigt werden.

Statistisches Daten zur Gemeinde Welschnofen ASTAT

Statistische Daten über die Gemeinde Welschnofen des Landesinstituts für Statistik ASTAT

Gemeindeprofil  Gemeindeprofil ASTAT

Statistikatlas

Gemeindedatenblatt

WikipediaWelschnofen auf Wikipedia
Meereshöhe
  • Minimum 850 Meter
  • Zentrum 1185 Meter
  • Maximum 2842 Meter
Dashboard der Gemeinden Südtirols (Eurac research)

An der Eurac Research hat sich das Institut für Public Management seit Jahren mit Projekten und relevanten Themen auf Gemeindeebene beschäftigt. Dabei wurden flächendeckend und systematisch Daten für alle 116 Gemeinden aufbereitet und in einer interaktiven Datenbank dargestellt. Hier finden Sie viele spannende Karten und Statistiken, die Ihnen einen Einblick in die Südtiroler Gemeindelandschaft ermöglichen. Mit diesem Tool finden Sie Antworten u.a. auf folgende Fragen:  

 •    Wie steht meine Gemeinde finanziell im Vergleich mit den anderen da?

•    Wie wichtig ist das Ehrenamt für Klein- und Kleinstgemeinden?

•    Welche Gemeinden sind infrastrukturschwach und welche bilden die Zentren Südtirols?

•    Welche Gemeinden arbeiten übergemeindlich zusammen und in welchen Diensten?

•    In welchen Gemeinden gibt es das stärkste Bevölkerungswachstum und welche sind von Abwanderung betroffen?

•    In welchen Gemeinden gab es nur einen Bürgermeisterkandidaten und wo waren alle Gemeinderatskandidaten de facto bereits vor dem Urnengang gewählt?

•    Hängt die finanzielle Performance einer Gemeinde mit der Gemeindegröße zusammen und wie stark beeinflusst die Tourismusintensität die Gemeindehaushalte?

 

Hier geht es zum LINK:

https://www.eurac.edu/de/institutes-centers/institute-for-public-management/projects/dashboard-der-gemeinden-sudtirols

Sprachgruppenanteile
  • Deutsch 91,03%
  • Italiener 8,33%
  • Ladiner 0,63%

(Daten Zählung 2024)

Geogr. Koordinaten46°25' Nord, 11°32' Ost